Vitalwellentherapie
Die Applikation von Vitalwellen eröffnet neue Möglichkeiten in der Naturheilkunde zur Behandlung von Hauterkrankungen, in der Schmerztherapie und auch im kosmetischen Bereich. Mit Hilfe besonderer Ultraschallfrequenzen werden hochwertige und rein pflanzliche Wirkstoffkombinationen in das erkrankte Gebiet eingeschleust. Durch die Tiefenwirkung der Vitalwellen kommen die Wirkstoffe gezielt dort hin, wo sie benötigt werden, an den Ursprung der Erkrankung.
Neben der gezielten Medikamenteneinschleusung entfalten die Wellen im Körper eine aktivierende Wirkung des gesamten Zellstoffwechsels:
- Abtransport von Schlacke- und Giftstoffen
- Die Gefäße werden erweitert, die Durchblutung verbessert
- Verbesserung der Sauerstoff- und Nährstoffversorgung
- Entzündungshemmung
- Stärkung des Bindegewebes
- Entspannung der Muskulatur
Bereits nach einer Behandlung berichten viele Patienten über eine deutliche Besserung ihrer Beschwerden. Auch bei schwer zu behandelnden Erkrankungen wie Arthrosen oder hartnäckige chronische Hauterkrankungen können mit dieser zukunftsweisenden Methode hervorragende Ergebnisse erzielt werden.
In meiner Praxis wende ich eine spezielle Form der Vitalwellentherapie an. Dabei ertaste ich über den Puls die genau zu behandelnden Punkte insbesondere am Rücken und behandle diese mit dem Ultraschallkopf. Eine gezielte Entgiftungstherapie mit speziellen Wirkstoffen biete ich Ihnen über zehn Behandlungen in einer Zeit von insgesamt vier Wochen an.
Schmerz Vitalwellentherapie
- Rückenschmerzen - Verspannungen
- Ischialgie
- Arthritis
- Epikondylitis
- Rheuma
- Tinnitus
- Durchblutungsstörungen
- Muskel- und Sehnenentzündungen
- Karpaltunnelsyndrom
- Neurodermitis
- Psoriasis
- Akne
- Faltenreduktion
- Couperose
- Ulcus Cruris
- Rosacea
- Pigmentstörungen
- Schwangerschafts- treifen
- Geweberisse
- Cellulite
- Narbenkeloid
- Altersflecken
Dermatologische Vitalwellentherapie
- Neurodermitis
- Psoriasis
- Akne
- Faltenreduktion
- Couperose
- Ulcus Cruris
- Rosacea
- Pigmentstörungen
- Schwangerschafts- treifen
- Geweberisse
- Cellulite
- Narbenkeloid
- Altersflecken
TCM Traditionelle Chinesische Medizin
Harmonisierung von Körper und Geist
Mit der Homöopathie zählt die Traditionelle Chinesische Medizin zu den bekanntesten und ältesten Naturheilverfahren überhaupt. Sogar die weltberühmte Eismumie, Ötzi, soll die Stiche der heilenden Nadeln an seinem Körper tragen.
Das erste bekannte, überlieferte Buch ist das ”Huang Di Neijing” des so genannten Gelben Kaisers. Dieser lebte im 3. Jahrtausend v. Chr. Darin werden die grundlegenden Theorien der heutigen TCM erwähnt. Vieles findet in unserer Zeit in genau derselben Form seine Anwendung.
Wichtig ist der ganzheitliche Ansatz der TCM. Nach ihrer Vorstellung sind Krankheiten auf eine Störung des energetischen Flusses von “Qi” (=funktionelle Energie, die im Körper Träger aller wesentlichen Funktionen ist) zurückzuführen. Das harmonische Fließen des “Qi” wieder herzustellen ist Aufgabe der verschiedenen Therapien der TCM.
Zudem konnte nachgewiesen werden, dass durch die Akupunktur Endorphine (=Glückshormone) freigesetzt werden, die eine schmerzlindernde Wirkung haben.
Die TCM wird aus fünf Säulen gebildet und individuell zusammengestellt: äußere Therapie (Akupunktur, Wärmeanwendung, Schröpfen und Schaben, Pflanzenheilkunde, Tuina-Anmo-Massage, Ernährung und Bewegungstherapie.
Spagyrik
Tradition und Wissenschaft
Das Wort Spagyrik bedeutet trennen und wieder zusammenfügen. Das spagyrische Herstellungsverfahren, wie es die PHYLAK Sachsen® GmbH anwendet, basiert auf dem Werk des Schweizer Arztes Paracelsus (1493 - 1541) und der Weiterentwicklung durch den deutschen Arzt Carl Friedrich Zimpel (1801 - 1879). Spagyrik nach Dr. Zimpel gilt als Brücke zwischen klassischer Homöopathie und moderner Pflanzenheilkunde und zeichnet sich durch charakteristische Besonderheiten aus.
Auch dank einer modernen Analytik wird stets sichergestellt, dass die hohen pharmazeutischen Anforderungen (GMP) an die Qualität unserer spagyrischen Arzneimittel erfüllt werden. Dies trägt wesentlich dazu bei, den Fortbestand dieser traditionsreichen pflanzlichen Heilmittel zu gewährleisten.
Das Besondere der spagyrischen Essenz
Die Herstellung der spagyrischen Essenz nach Dr. Zimpel basiert auf drei wesentlichen Stufen, nämlich der Gärung, der Destillation und der Veraschung. Damit werden sowohl ätherische Öle (Aromastoffe) als auch pflanzeneigene Mineralstoffe und Spurenelemente gewonnen. Der Vorteil dieser spagyrischen Essenzen besteht demnach darin, dass sie organische und anorganische Stoffe enthalten. Die nach Dr. Zimpel hergestellten Essenzen sind von geringem Alkoholgehalt und bei Einhaltung der empfohlenen Dosierung im Normalfall sehr gut verträglich. Durch die verschiedenen Herstellungsstufen wird die gesamte Kraft der Pflanze nutzbar gemacht. Die Inhaltsstoffe der Essenz lassen sich mit moderner analytischer Technologie nachweisen, sowohl in Qualität als auch Quantität.
Ziel der Therapie
Durch die Einnahme spagyrischer Essenzen können alle Seinsebenen (Körper, Seele, Geist) angesprochen werden. Die Heilung erfolgt nach dem Prinzip "cito, universe, completeque - schnell, ganzheitlich und umfassend".
Schröpfen
Schröpfen ist ein traditionelles Therapieverfahren. Es wird in der Alternativmedizin oft eingesetzt und zählt zu den ausleitenden Verfahren. Dabei wird in sogenannten Schröpfgläsern oder Schröpfköpfen ein Unterdruck erzeugt. Diese Schröpfgläser werden direkt auf die Haut gesetzt und durch den Unterdruck eine Ab- bzw. Ausleitung von Schadstoffen über die Haut zu erreichen. Die Durchblutung im behandelten Gebiet wird stark angeregt. Man unterscheidet das blutige Schröpfen und das trockene Schröpfen.
Schröpfen wird gegen eine Vielzahl von Beschwerden eingesetzt, u.a. Migräne, Mandelentzündungen (hierbei insbesondere in der Sonderform des Röderns), Rheuma, Lungenkrankheiten, Bandscheibenprobleme, Hexenschuss, Nierenschwäche, Bluthochdruck.
Lernen Sie uns über diesen Kurzfilm besser kennen
Darmgesundheit – HALLO LEBEN
Darm und Gesundheit – wie sehr beide zusammenhängen, davon kann Christian Kopp aus Radolfzell eine Geschichte erzählen.
Darm und Gesundheit: Gespräch mit Experten
Katharina Güntert im Gespräch mit Andreas Scheler - der Facharzt für Allgemeinmedizin und Naturheilverfahren ist an der Weiterentwicklung eines innovative Konzepts für die Darmtherapie beteiligt.
Darm und Gesundheit: Wie diese innovative Therapie helfen soll
Christian Kopp leidet lange unter Schmerzen, ohne die Ursachen zu kennen. Sein Heilpraktiker entdeckt schließlich einen Zusammenhang mit seinem Darm. Von ihm bekommt er eine neuartige, auf ihn zugeschnittene Darmtherapie.
Artikel: "Den Ursachen von Krankheit mit Hilfe des IABC ColonScans wirksam begegnen"
Format: PDF
Größe: 4,3 MB
Gratis Download